diagnostik von neurostress
diagnostik von neurostress
Neurostress steht für eine Vielzahl körperlicher und psychischer
Beschwerden, hervorgerufen durch verschiedene Ursachen: eine zunehmend
hektische Lebensweise, veränderte Umweltbedingungen,
Reizüberflutung, falsche Ernährung oder auch genetische Veranlagung.
Eine Stressreaktion ist eigentlich ein positives Reaktionsmuster, das den
Menschen durch Anpassung der Körperfunktionen für kurze Zeit belastbarer
und widerstandsfähiger machen soll, um danach wieder in einen
Zustand von Wohlbefinden und Regeneration überzugehen.
Dauerstress hingegen wirkt negativ auf den verschiedensten Ebenen wie
Psyche, Gehirn, Hormonsystem, Immunsystem, bis hin zur zellulären Ebene.
Die Folge sind Gesundheitsstörungen, die sich in Form unterschiedlichster
Beschwerden äußern. Stress hat dabei nicht nur mit Überarbeitung, Zeitdruck
o. ä. zu tun, sondern ist eine Reaktion auf persönlich als belastend,
störend oder gefährdend empfundene Eindrücke. Das bedeutet, das
nicht nur psychischer Stress körperliche Erkrankungen zur Folge hat, sondern
umgekehrt auch körperlicher Stress durch z. B. Entzündungen oder
Überbelastung zu Erkrankungen wie Depressionen, Schlafstörungen oder
Leistungsschwäche führen kann.
Ein Test auf verschiedene Neurotransmitter und Stresshormone – zum
Beispiel Serotonin, Adrenalin, Noradrenalin und Cortisol – lässt Rückschlüsse
auf die Stressbelastung und die körperlichen Ursachen der von Neurostress ausgelösten Erkrankungen zu und bildet die Basis für eine
gezielte Therapie.